Zwetschgenkuchen Rezept mit Streuseln | Saftiger Hefeteig | Herbstlicher Genuss
Christian und Lisa
Entdecken Sie das unwiderstehliche Rezept für klassischen Zwetschgenkuchen mit lockerem Hefeteig und knusprigen Streuseln
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Gericht Blechkuchen
Küche Deutsch
Portionen 12 Stück
Kalorien 210 kcal
Für den unwiderstehlichen Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch zimmerwarm bis lauwarm
- 1 Würfel frische Hefe 42 g oder 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
- 75 g weiche Butter
- 1 Stück Ei Größe M
Für den fruchtigen Zwetschgenbelag:
- 1,5 kg frische Zwetschgen
- 2 EL Zucker optional, je nach Süße der Zwetschgen und eigenem Geschmack
- 1 TL Zimt optional, passt wunderbar zu Zwetschgen!
Für die goldenen Knusper-Streusel:
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 g kalte Butter in kleinen Stücken
Schritt 1: Der Hefeteig – Das Herzstück des Kuchens
Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit 1 Teelöffel des Zuckers verrühren und die Hefe hineinbröseln bzw. einrühren. Kurz umrühren und etwa 10 Minuten stehen lassen, bis kleine Bläschen aufsteigen. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist!
Zutaten mischen: In einer großen Rührschüssel Mehl, restlichen Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen.
Kneten, kneten, kneten: Die Hefemilch, die weiche Butter und das Ei zur Mehlmischung geben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts alles für 5-7 Minuten kräftig kneten, bis ein glatter, geschmeidiger und elastischer Teig entsteht. Er sollte sich gut vom Schüsselrand lösen.
Gehen lassen (die Geduldsprobe): Den Teig zu einer Kugel formen, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (z.B. im leicht angewärmten Backofen bei 30°C oder an einem sonnigen Fensterplatz) ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs sichtbar verdoppelt hat.
Schritt 2: Zwetschgen vorbereiten – Die fruchtige Füllung
Waschen und Entsteinen: Während der Teig geht, die Zwetschgen gründlich waschen, halbieren und den Stein entfernen.
Würzen (optional): Wer mag, kann die Zwetschgenhälften in einer Schüssel vorsichtig mit 2 EL Zucker und 1 TL Zimt vermischen. Das intensiviert den Geschmack!
Schritt 3: Streusel zaubern – Das knusprige Highlight
Zutaten vermischen: Mehl, Zucker und Vanillezucker in einer mittelgroßen Schüssel mischen.
Butter einarbeiten: Die kalte Butter in kleinen Stückchen dazugeben.
Streusel formen: Mit den Händen alles zügig zu feinen oder gröberen Streuseln verarbeiten. Nicht zu lange kneten, damit die Butter nicht zu warm wird und die Streusel schön knusprig werden.
Schritt 4: Kuchen zusammensetzen und Backen
Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig ausrollen: Den aufgegangenen Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, das etwas größer ist als dein Backblech (ca. 30x40 cm).
Blech belegen: Das Backblech mit Backpapier auslegen und den ausgerollten Teig vorsichtig darauflegen. Einen kleinen Rand hochziehen.
Belegen: Die vorbereiteten Zwetschgen dachziegelartig und eng aneinander auf dem Teig verteilen. Lasst dabei einen kleinen Rand zum Teigende hin frei.
Streusel drüber: Die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen verteilen.
Ab in den Ofen: Den Kuchen auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen ca. 35-45 Minuten goldbraun backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mach eine Stäbchenprobe im Teig (nicht in den Früchten!).
Abkühlen: Den fertigen Zwetschgenkuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. So lässt er sich besser schneiden und der Geschmack kann sich voll entfalten.
Keyword Blechkuchen, Hefekuchen, Herbstkuchen, Pflaumenkuchen, Streusel, Streuselkuchen, Zwetschgenkuchen, Zwetschgenkuchen mit Hefeteig