Der Herbst klopft an die Tür, die Blätter färben sich bunt und der Duft von frisch gebackenem Kuchen zieht wieder durch die Küchen. Und was wäre der Spätsommer und frühe Herbst ohne ihn? Richtig, unseren geliebten Zwetschgenkuchen mit Streuseln! Dieses Rezept ist nicht nur ein absoluter Klassiker, sondern auch der heimliche Star in vielen Google-Suchen, wenn es um herbstliche Backwerke geht. Und das zu Recht! Wer kann schon einem saftigen Hefeteig mit fruchtigen Zwetschgen und knusprigen Streuseln widerstehen? Ich definitiv nicht!
Heute teile ich mit euch mein bestes Rezept für diesen Gaumenschmaus , so gelingt er garantiert, auch wenn ihr keine Backprofis seid. Also, Schürze umbinden, ran an die Rührschüssel und lasst uns loslegen!
Warum DIESES Zwetschgenkuchen Rezept ein Must-Have ist:
-
Der perfekte Hefeteig: Locker, luftig und voller Geschmack, die Basis für jeden guten Obstkuchen.
-
Fruchtige Süße: Saftige Zwetschgen, die beim Backen herrlich weich werden und ihren vollen Geschmack entfalten.
-
Knusprige Streusel: Das Highlight für viele! Goldbraun und buttrig, sie bilden den idealen Kontrast zur Frucht.
-
Einfach nachzubacken: Schritt-für-Schritt-Anleitung, auch für Backanfänger geeignet.
-
Saisonaler Genuss: Nutzt die kurze Zwetschgensaison optimal aus und genießt echtes Aroma!
Serviervorschläge & Tipps für den perfekten Genuss
-
Klassisch: Am besten schmeckt der Zwetschgenkuchen lauwarm, pur oder mit einem Klecks geschlagener Sahne.
-
Extra-Kick: Eine Kugel Vanilleeis dazu ist auch ein Traum!
- Kaffeezeit: Und was passt besser zu einem Stück Zwetschgenkuchen als eine frisch gebrühte Tasse Kaffee?
Drei FAQs zum Zwetschgenkuchen mit Hefeteig und Streuseln:
-
Kann ich anstelle von frischen Zwetschgen auch gefrorene verwenden?
Ja, Sie können gefrorene Zwetschgen verwenden. Lassen Sie sie vor der Verwendung am besten auftauen und drücken Sie überschüssiges Wasser vorsichtig aus, damit der Kuchen nicht zu feucht wird. -
Mein Hefeteig geht nicht richtig auf, woran könnte das liegen?
Hefeteig kann aus verschiedenen Gründen nicht richtig aufgehen. Achten Sie darauf, dass die Hefe noch aktiv ist (prüfen Sie das Verfallsdatum), die Flüssigkeit die richtige Temperatur hat (lauwarm, nicht heiß!) und der Teig an einem warmen, zugfreien Ort ruhen kann. Auch eine zu geringe Knetzeit kann dazu führen, dass der Teig nicht ausreichend aufgeht. -
Wie lagere ich den Zwetschgenkuchen am besten, damit er frisch bleibt?
Der Zwetschgenkuchen mit Hefeteig schmeckt am besten frisch. Sie können ihn bei Raumtemperatur, luftdicht verpackt, für 1-2 Tage aufbewahren. Im Kühlschrank hält er sich etwas länger (bis zu 3-4 Tage), sollte aber vor dem Servieren auf Raumtemperatur gebracht werden, damit der Teig wieder weicher wird. Er lässt sich auch gut einfrieren: in Stücke geschnitten und luftdicht verpackt hält er sich mehrere Wochen.
Das Rezept: Klassischer Zwetschgenkuchen mit Streuseln vom Blech

Zwetschgenkuchen Rezept mit Streuseln | Saftiger Hefeteig | Herbstlicher Genuss
Kochutensilien
- 1 Backblech 30 x 40 cm
Zutaten
Für den unwiderstehlichen Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch zimmerwarm bis lauwarm
- 1 Würfel frische Hefe 42 g oder 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
- 75 g weiche Butter
- 1 Stück Ei Größe M
Für den fruchtigen Zwetschgenbelag:
- 1,5 kg frische Zwetschgen
- 2 EL Zucker optional, je nach Süße der Zwetschgen und eigenem Geschmack
- 1 TL Zimt optional, passt wunderbar zu Zwetschgen!
Für die goldenen Knusper-Streusel:
- 200 g Weizenmehl Type 405
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 g kalte Butter in kleinen Stücken
Anleitungen
Schritt 1: Der Hefeteig – Das Herzstück des Kuchens
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit 1 Teelöffel des Zuckers verrühren und die Hefe hineinbröseln bzw. einrühren. Kurz umrühren und etwa 10 Minuten stehen lassen, bis kleine Bläschen aufsteigen. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist!
- Zutaten mischen: In einer großen Rührschüssel Mehl, restlichen Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen.
- Kneten, kneten, kneten: Die Hefemilch, die weiche Butter und das Ei zur Mehlmischung geben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts alles für 5-7 Minuten kräftig kneten, bis ein glatter, geschmeidiger und elastischer Teig entsteht. Er sollte sich gut vom Schüsselrand lösen.
- Gehen lassen (die Geduldsprobe): Den Teig zu einer Kugel formen, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (z.B. im leicht angewärmten Backofen bei 30°C oder an einem sonnigen Fensterplatz) ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs sichtbar verdoppelt hat.
Schritt 2: Zwetschgen vorbereiten – Die fruchtige Füllung
- Waschen und Entsteinen: Während der Teig geht, die Zwetschgen gründlich waschen, halbieren und den Stein entfernen.
- Würzen (optional): Wer mag, kann die Zwetschgenhälften in einer Schüssel vorsichtig mit 2 EL Zucker und 1 TL Zimt vermischen. Das intensiviert den Geschmack!
Schritt 3: Streusel zaubern – Das knusprige Highlight
- Zutaten vermischen: Mehl, Zucker und Vanillezucker in einer mittelgroßen Schüssel mischen.
- Butter einarbeiten: Die kalte Butter in kleinen Stückchen dazugeben.
- Streusel formen: Mit den Händen alles zügig zu feinen oder gröberen Streuseln verarbeiten. Nicht zu lange kneten, damit die Butter nicht zu warm wird und die Streusel schön knusprig werden.
Schritt 4: Kuchen zusammensetzen und Backen
- Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig ausrollen: Den aufgegangenen Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, das etwas größer ist als dein Backblech (ca. 30x40 cm).
- Blech belegen: Das Backblech mit Backpapier auslegen und den ausgerollten Teig vorsichtig darauflegen. Einen kleinen Rand hochziehen.
- Belegen: Die vorbereiteten Zwetschgen dachziegelartig und eng aneinander auf dem Teig verteilen. Lasst dabei einen kleinen Rand zum Teigende hin frei.
- Streusel drüber: Die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen verteilen.
- Ab in den Ofen: Den Kuchen auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen ca. 35-45 Minuten goldbraun backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mach eine Stäbchenprobe im Teig (nicht in den Früchten!).
- Abkühlen: Den fertigen Zwetschgenkuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. So lässt er sich besser schneiden und der Geschmack kann sich voll entfalten.
Drei FAQs zum Zwetschgenkuchen mit Hefeteig und Streuseln:
-
Kann ich anstelle von frischen Zwetschgen auch gefrorene verwenden?
Ja, Sie können gefrorene Zwetschgen verwenden. Lassen Sie sie vor der Verwendung am besten auftauen und drücken Sie überschüssiges Wasser vorsichtig aus, damit der Kuchen nicht zu feucht wird. -
Mein Hefeteig geht nicht richtig auf, woran könnte das liegen?
Hefeteig kann aus verschiedenen Gründen nicht richtig aufgehen. Achten Sie darauf, dass die Hefe noch aktiv ist (prüfen Sie das Verfallsdatum), die Flüssigkeit die richtige Temperatur hat (lauwarm, nicht heiß!) und der Teig an einem warmen, zugfreien Ort ruhen kann. Auch eine zu geringe Knetzeit kann dazu führen, dass der Teig nicht ausreichend aufgeht. -
Wie lagere ich den Zwetschgenkuchen am besten, damit er frisch bleibt?
Der Zwetschgenkuchen mit Hefeteig schmeckt am besten frisch. Sie können ihn bei Raumtemperatur, luftdicht verpackt, für 1-2 Tage aufbewahren. Im Kühlschrank hält er sich etwas länger (bis zu 3-4 Tage), sollte aber vor dem Servieren auf Raumtemperatur gebracht werden, damit der Teig wieder weicher wird. Er lässt sich auch gut einfrieren: in Stücke geschnitten und luftdicht verpackt hält er sich mehrere Wochen.
Dein Herbst-Highlight ist gesichert!
Ich hoffe, dieses Rezept hat euch genauso begeistert wie mich! Der Zwetschgenkuchen mit Hefeteig mit Streuseln ist einfach ein Evergreen der Herbstbäckerei und bringt Gemütlichkeit in jedes Zuhause. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat!
Habt ihr auch ein Lieblingsrezept für Zwetschgenkuchen oder besondere Tipps? Teilt sie gerne in den Kommentaren! Und vergesst nicht, diesen Beitrag mit euren Backfreunden zu teilen!